Intensivkurs Deutsch Angebot

Termin

nächster Termin: 03.04.25 um 10:00 Uhr

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail.

Veranstaltungsort

Bürgerhaus Bornheide
1. Stock, kleiner Seminarraum
Bornheide 76
22549 Hamburg

Wenn eine Person entschieden hat, in einem anderen Land (als ihrem Heimatland dauerhaft zu leben, steht die Aneignung der fremden Sprache (ohne WENN und ABER) an erster Stelle – auch im Hinblick auf eine Vielzahl von alltäglichen Problemen, die es zu meistern gilt.

Der Zweifel am Siege entschuldigt nicht das Aufgeben des Kampfes. (Marie von Ebner-Eschenbach)

Das bedeutet in der Regel zunächst einen starken Willen, in dieser Angelegenheit in kürzest möglicher Zeit grösstmögliche Erfolge zu erzielen. Neben dem Willen ist es vor allem Zeit, die zu investieren ist, weil dies das Erlernen der Fremdsprache fordert.

Hier muss man wissen, dass zur Einbürgerung das Sprachniveau B1 unerlässlich ist; um eine Stelle im Arbeitsleben zu erhalten mindestens B2.

Im Gegensatz zu dem Gesprächskreis Deutsch bietet sich hierfür der Intensivkurs Deutsch zu folgenden Zeiten an: Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr. Kursleiter ist Bernd Becker. Der Intensivkurs erfordert eine Anmeldung (ppcommunity@email-postfach.de und ist auf maximal neun Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen und dem Wunsch und Willen nach schnellst möglichen Ergebnissen beschränkt.

Hier geht es zusätzlich um die Möglichkeit, möglichst zügig Berufsfähigkeit zu erlangen.

Um pünktliches Erscheinen und regelmässige Teilnahme wird gebeten!

Alle Angebote sind kostenlos.

Für den Grammatik-Ordner ist eine einmalige Selbstkostengebühr von 10,00 Euro / Person  (bitte passend!) bei Beginn des jeweiligen Kurs fällig. Bei gemeinsamen Aktivitäten (Teilnahme an Events, Besuch von Weihnachtsmärkten, des Hamburger DOM, Museen, Tierparks, Kinos, Theater, Zirkus Veranstaltungen, Ausstellungen etc. und Reisen aller Art) trägt jede/r Teilnehmer/in ihre/seine Kosten selbst (bzw. anteilig).
In den offerierten Kursen kann kein Zertifikat erworben werden.


Die Leiter/innen der Kurse arbeiten ehrenamtlich und werden nicht – zum Beispiel vom BAMF – finanziert.